MINT-Projekt: Lebensmittel haltbar machen – ein Schuljahr voller Geschmack und Forschergeist!

von Lea Wartlsteiner
30. Juni 2025

MINT-Projekt: Lebensmittel haltbar machen – ein Schuljahr voller Geschmack und Forschergeist!

Die Mehrstufenklasse der Volksschule Kundl hat für ihr umfangreiches Jahresprojekt rund um das Thema „Lebensmittel haltbar machen“ eine Förderzusage im Rahmen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erhalten – und mit viel Neugier, Forscherlust und Teamarbeit ein spannendes Programm umgesetzt!

🍇 Von der Traube bis zum Glas: Selbstgemachter Saft und Marmelade

Den Anfang machte die Traubenernte im eigenen Schulgarten. Die reifen Früchte wurden gemeinsam gesammelt und anschließend mit einem Dampfentsafter zu frischem Saft verarbeitet. Der Saft wurde nicht nur verkostet, sondern teilweise auch weiterverwendet: Die Kinder stellten daraus ihre eigene Traubenmarmelade her, die sie liebevoll in kleine Gläser abfüllten und etikettierten.

🧃 Besuch bei der Obstpresse in Kundl

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Obstpresse in Kundl, wo die Kinder beobachten konnten, wie aus Äpfeln professionell Saft gepresst und haltbar gemacht wird. Darüber haben die Schulkinder einen Bericht für die Gemeindezeitschrift: Kundl life verfasst.

🍓 Sirup & Co: Haltbar durch Einkochen

Im Frühling wurde aus Zitronenmelisse Sirup hergestellt und in kleine Flaschen abgefüllt.  Gegen Schulende wurde klassenübergreifend Erdbeermarmelade mit Zucker eingekocht – und die SchülerInnen lernten, wie Zucker als Konservierungsmittel wirkt.

🥕 Gemüse fermentieren & Sauerkraut stampfen

Neben Obst wurde auch Gemüse haltbar gemacht. Die Kinder schnitten Karotten und Blumenkohl, lernten das Prinzip der Fermentation kennen und stellten gemeinsam Sauerkraut her. Durch das Fermentieren bleiben die Vitamine erhalten – und die Kinder waren begeistert, wie Wissenschaft und Küche zusammengehören.

🧈 Kräuter, Butter & Salz: Frisch, getrocknet, gemischt

In der Winterzeit dörrten die SchülerInnen mit viel Sorgfalt Äpfel und verpackten sie liebevoll in kleine, selbstgestaltete Papiersäckchen. Im Frühjahr wurden verschiedene Kräuter beim Gärtner gekauft und gemeinsam eingepflanzt. Nach Pfingsten konnten die ersten Kräuter geerntet werden. Diese wurden im Dörrapparat getrocknet, anschließend zerkleinert und mit Salz vermischt – so entstand ein aromatisches, selbstgemachtes Kräutersalz. Das fertige Produkt wurde abgefüllt und mit selbst gestalteten Etiketten versehen.

🍮 Milch, Eis & Pudding – auch Kühlung macht haltbar

Im Laufe des Projekts wurde auch untersucht, wie man Milchprodukte länger haltbar machen kann. Die Kinder kochten Pudding, machten Joghurteis mit Erdbeeren und lernten so spielerisch, wie Wärme oder Kälte Lebensmittel schützen können.

Darüber hinaus stellten die SchülerInnen frische Kräuterbutter her. Dabei lernten sie durch das traditionelle Butterschütteln im Glas, wie man Butter ganz ohne Maschinen herstellen kann. Am Ende durfte das Butterbrot mit frischen Kräutern nicht fehlen!

🌱 Nachhaltigkeit & Wertschätzung: Workshop zum Thema Lebensmittelabfall

Im Workshop „Lebensmittelabfall“ (vom Verein Feldschaft) beschäftigten sich die SchülerInnen außerdem mit der Frage, warum viele Lebensmittel im Müll landen und wie man das vermeiden kann. Die Kinder wurden dafür sensibilisiert, wie wertvoll Lebensmittel sind – besonders dann, wenn man sie selbst geerntet, verarbeitet und haltbar gemacht hat.


🎓 Ein Jahr voller Wissen zum Mitnehmen

Das Projekt zeigte auf beeindruckende Weise, wie praktisch, spannend und nachhaltig Naturwissenschaften sein können – ganz im Sinne des MINT-Gedankens. Die Kinder lernten nicht nur alte und neue Methoden der Konservierung kennen, sondern auch den Wert von Lebensmitteln zu schätzen.

Ein großes Dankeschön an die Förderstelle für MINT-Projekte, die dieses vielfältige Projekt möglich gemacht hat!